Viktor Frankl
Viktor Frankl war ein österreichischer Neurologe, Psychiater und Holocaust-Überlebender. Er ist vor allem als Begründer der Logotherapie bekannt, einer Form der existenziellen Analyse, die den Sinn des Lebens in den Mittelpunkt stellt. Frankl überlebte mehrere Konzentrationslager, darunter Auschwitz, und diese Erfahrungen beeinflussten maßgeblich seine Arbeit und sein Denken.
In seinem berühmten Buch "…trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager" beschreibt er, wie Menschen auch in extremsten Situationen einen Sinn im Leben finden können. Frankl betonte, dass der Mensch selbst unter den schwierigsten Umständen die Freiheit hat, seine Haltung und Reaktionen zu wählen.
Seine Aussage "Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit." betont die Bedeutung dieser inneren Freiheit. Sie zeigt, dass wir in jeder Situation, unabhängig von äußeren Umständen, die Macht haben, uns bewusst zu entscheiden. Dieser Raum zwischen Reiz und Reaktion gibt uns die Möglichkeit, unsere Reaktionen zu überdenken und uns für ein Verhalten zu entscheiden, das zu unserem Wachstum und unserer inneren Freiheit beiträgt.