Werte und Privilegien
-
"Wahre Freiheit besteht darin, den Mut zu haben, seinen innersten Werten zu folgen."
Welche Werte tragen uns? Welche Privilegien prägen uns? Und wie können wir diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfüllteres und gerechteres Leben zu führen?
Selbstreflexion ist der Schlüssel.
Werte sind die inneren Grundpfeiler, die uns Menschen durch unser Leben leiten und das widerspiegeln, was uns wichtig ist – sei es Gerechtigkeit, Freiheit, Mitgefühl oder Verantwortung. Oftmals bleiben unsere Werte aber im Unbewussten. Erst durch das Hinterfragen unserer Entscheidungen und Handlungen, durch das Innehalten und Erkennen, was uns antreibt oder was sich richtig anfühlt, können wir einen Zugang zu unseren eigenen Werten finden.
Der erste Schritt zu Veränderung beginnt damit, die eigenen Werte zu kennen. Der nächste Schritt ist der Mut, Haltung zu zeigen und nach diesen Werten zu leben – selbst dann, wenn es unbequem wird. Auf diese Weise schaffen wir den Raum, authentisch zu bleiben, für innere Klarheit und Frieden zu sorgen und auf unser Umfeld positiv abzufärben. Menschen, die nach ihren Werten leben, können so den Weg für Vertrauen, Solidarität, Empathie und einem stärkeren Miteinander ebnen. Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch, der sich bewusst für seine Werte einsetzt, zu einer menschlicheren und gerechteren Welt beiträgt.
Die zweite wichtige Säule sind unsere Privilegien, die zunächst einmal nichts anderes als Vorteile sind, die wir oft als selbstverständlich ansehen, weil sie uns von Geburt an oder durch unsere Lebensumstände mitgegeben wurden – sei es der Zugang zu Bildung, finanzielle Sicherheit oder das Leben in einer friedlichen Gesellschaft. Bei genauerer Betrachtung allerdings sind Privilegien jene strukturell eingebetteten Vorteile, die uns Türen öffnen, die anderen möglicherweise verschlossen bleiben. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Privilegien fordert uns dazu auf, sie mit Achtsamkeit und Bescheidenheit zu betrachten.
Der Schritt, sich klarzuwerden, dass nicht alle dieselben Möglichkeiten haben, wie man selbst, erfordert Selbstreflexion und Demut. Doch wer mit Bescheidenheit auf seine Privilegien schaut und sie nicht nur für sich selbst nutzt, sondern auch teilt und sie gezielt dafür einsetzt, anderen Menschen ebenfalls Chancen zu eröffnen, schafft Raum für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir Privilegien nicht als persönlichen Verdienst sehen sollten, sondern als Verantwortung, die wir alle tragen, um die Welt ein Stück gerechter und menschlicher zu machen.
Lass uns gemeinsam den Mut haben, Haltung zu zeigen und die Reise in eine freundlichere Welt zu beginnen. Für uns selbst und für andere.
Über den Button erhältst du detailliertere Informationen zum Workshop.