we:gether Trainings und Workshops
Vielfalt leben, Kompetenzen stärken, nachhaltig wachsen
-
Mimikresonanz®
Hat er mich angelogen oder sagt er die Wahrheit? Was denken die Kollegen über mich? Hat der Verkäufer wirklich keinen Spielraum mehr beim Preis? Hat die Kundin/der Kunde einen Einwand, den sie*er nicht ausspricht? Wie hat mein* Mitarbeiter*in das Feedback aufgenommen? Ist er*sie noch motiviert oder hat er*sie innerlich schon gekündigt?
Solche oder ähnliche Fragen hat sich wahrscheinlich jede*r schon einmal gestellt.
Wenn du schon immer einmal hinter die Fassade schauen und wissen wolltest, was in den Köpfen anderer Menschen vorgeht, was sie denken und wie sie wirklich fühlen, dann ist dieser Mimikresonanz® Workshop das Richtige für dich.
Er gibt dir praktische Werkzeuge und wissenschaftlich orientiertes Profiwissen an die Hand, um genau dieses Ziel zu erreichen: nonverbale Signale präzise zu entschlüsseln und deren Bedeutung wirklich tiefgreifend zu verstehen - stets mit dem Ziel einer empathischen und wertschätzenden Kommunikation.
-
Unconscious Bias
Unbewusste Vorurteile und verzerrte Wahrnehmungen begleiten viele unserer Entscheidungen in Bildung, Unternehmen und sozialen Gruppen. Welche Rolle unsere Emotionen aber dabei spielen, ist vielen Menschen nicht bewusst.
Dieser interaktive Workshop zielt darauf ab, ein Bewusstsein für diese Mechanismen zu wecken, Emotionen, ihre Funktionen und die dahinterliegenden Bedürfnisse besser zu verstehen, die Botschaften der Mimik zu verbessern und Lösungswege aufzuzeigen, wie wir unsere Entscheidungen besser beeinflussen können.
Ziel des Workshops ist es, eine effektivere Kommunikation und ein faires Urteilen im Alltag zu etablieren.
-
Werte und Privilegien
Welche Werte tragen uns? Welche Privilegien prägen uns? Wie können wir diese Erkenntnisse nutzen, um ein erfüllteres und gerechteres Leben zu führen?
Die erste Säule sind die Werte. Sie sind die inneren Grundpfeiler, die uns Menschen durch unser Leben leiten und das widerspiegeln, was uns wichtig ist – sei es Gerechtigkeit, Freiheit, Mitgefühl oder Verantwortung. Der erste Schritt ist, die eigenen Werte zu kennen. Der nächste Schritt ist der Mut, Haltung zu zeigen und nach diesen Werten zu leben – selbst dann, wenn es unbequem wird. Auf diese Weise schaffen wir den Raum, authentisch zu bleiben, für innere Klarheit und Frieden zu sorgen und auf unser Umfeld positiv abzufärben. Menschen, die nach ihren Werten leben, können so den Weg für Vertrauen, Solidarität, Empathie und einem stärkeren Miteinander ebnen. Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch, der sich bewusst für seine Werte einsetzt, zu einer menschlicheren und gerechteren Welt beiträgt.
Die zweite wichtige Säule sind unsere Privilegien, die zunächst einmal nichts anderes als Vorteile sind, die wir oft als selbstverständlich ansehen, weil sie uns von Geburt an oder durch unsere Lebensumstände mitgegeben wurden – sei es der Zugang zu Bildung, finanzielle Sicherheit oder das Leben in Frieden. Bei genauerer Betrachtung allerdings sind Privilegien jene strukturell eingebetteten Vorteile, die uns Türen öffnen, die anderen möglicherweise verschlossen bleiben. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Privilegien fordert uns dazu auf, sie mit Achtsamkeit und Bescheidenheit zu betrachten.
-
Storytelling für BIPoC
Knapp 30 Prozent unserer Bevölkerung haben eine Migrationsgeschichte. Doch die Geschichten dieser Menschen, werden (noch) viel zu selten erzählt. Es sind Geschichten, die unsere Gesellschaft mit Werten und Erfahrungen bereichern. Geschichten, die ihren Menschen ein Gesicht, einen Namen und einen Platz am Tisch der Gesellschaft geben. Mit jeder Geschichte, die wir erzählen, brechen wir alte Muster auf und schaffen Raum für Veränderung.
Dass es Mut erfordert, sich selbst zu reflektieren, eigene Privilegien zu hinterfragen und bereit zu sein, eigene Erfahrungen zu teilen, um etwas zu verändern, ist ein wichtiger Teil des Prozesses. In ihm liegt die Kraft, gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, die menschlich, empathisch und inklusiv ist.
Bist du bereit, deine Stimme zu erheben und deine Geschichte mit anderen Menschen zu teilen? Dann lass uns gemeinsam in die Welt des Erzählens und Schreibens eintauchen, und zusammen entdecken, wie du durch Storytelling und überzeugende Reden die Welt zum Positiven verändern kannst!
Dieser Workshop dient dazu, die Teilnehmenden in die Verbindung mit ihren erlebten Geschichten zu bringen, die Wichtigkeit ihrer persönlichen Erfahrungen, besonders im Kontext politischer Kommunikation zu bestärken, und aufzuzeigen, welche Kraft in jeder einzelnen Geschichte steckt.