Die Philosophie hinter we:gether

we:gether: Die Kraft des Gemeinsamen für eine nachhaltige Veränderung

we:gether steht für die Kraft des Gemeinsamen und für die Fähigkeit jedes Menschen, Veränderung möglich zu machen. Es geht darum, die Dynamik von Veränderungen zu verstehen, sie proaktiv zu gestalten und dabei nicht nur einzelne Akteur*innen oder isolierte Maßnahmen zu betrachten, sondern das große Ganze in den Fokus zu nehmen.

Veränderung braucht mehr als Einzelmaßnahmen

Jahrelang habe ich beobachtet, wie sich Unternehmen und Organisationen bei Veränderungsprozessen oft nur auf einige wenige Einflussfaktoren fokussieren - sei es auf neue Technologien, agile Methoden oder strukturelle Anpassungen. Dabei wird jedoch häufig das große Ganze außer Acht gelassen – die Menschen, die Kultur und die zahlreichen unsichtbaren Kräfte, die Veränderungen beeinflussen und manchmal sogar blockieren können. Dies geschieht oft aus mangelnden Kapazitäten oder schlichtweg aus Unwissenheit.

Die Folgen? Veränderungen verlaufen holprig, stoßen auf Widerstände, stagnieren komplett oder schließen Menschen aus. Anstatt den erhofften Fortschritt zu erzielen, tritt Frustration auf – sowohl bei denjenigen, die die Veränderungen anstoßen, als auch bei denjenigen, die sie umsetzen sollen.

Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Veränderung

Mit we:gether möchte ich dazu beitragen, diesen fragmentierten Ansatz zu überwinden und einen ganzheitlichen Blick auf die Einflussfaktoren zu legen, die maßgeblich dafür verantwortlich sind, warum Veränderung oft so schwierig ist. Das erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der strukturellen Rahmenbedingungen, sondern einen menschlichen Aspekt: Welche Ängste, welche Unsicherheiten stehen im Weg? Welche Widerstände werden durch mangelnde Kommunikation, unklare Ziele oder fehlende Einbindung der Betroffenen verursacht? Wie überwinden wir diese Hürden und schaffen Rahmenbedingungen, die alle Beteiligten abholt?

Der Schlüssel: Offenheit, Mut und Verständnis

Veränderung kann nur gelingen, wenn wir uns diesen Herausforderungen mit Offenheit, Mut und Verständnis stellen. Denn: Es erfordert Mut, alte Denkmuster zu hinterfragen und eingefahrene Strukturen zu durchbrechen. Es erfordert Offenheit, um die Perspektiven aller Beteiligten zu berücksichtigen, und es erfordert Verständnis, empathisch mit den Ängsten und Bedürfnissen der Menschen umzugehen, die von der Veränderung betroffen sind.

Mit we:gether geht es mir darum, diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen. Dabei steht sowohl der Erfolg von Projekten oder Prozessen auf meiner Agenda, als auch das Implementieren einer Kultur des Miteinanders, in der jede*r Einzelne erkennt, dass er oder sie ein Teil der Veränderung ist. Wenn Menschen innerhalb einer Organisation gemeinsam an einem Strang ziehen, können dadurch nicht nur kurzfristige Erfolge erzielt, sondern langfristige und nachhaltige Veränderung bewirkt werden – in Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft als Ganzes.

Gemeinsam Veränderungen gestalten

we:gether ist eine Haltung. Eine Haltung, die darauf basiert, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Wenn wir die Komplexität von Veränderung verstehen und alle Einflussfaktoren berücksichtigen, werden wir nicht nur die Widerstände überwinden, sondern echten Wandel ermöglichen. 

Lass uns gemeinsam mutig und offen sein, um die Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten.

Zurück
Zurück

Weiter
Weiter