Warum Medien und Unternehmen Rückgrat beweisen müssen
Die Frage der Haltung von Medien und Unternehmen
Haltung entscheidet heutzutage in Sekundenschnelle über Auf- und Abstieg, über Gewinn und Verlust, über Ansehen und Glaubwürdigkeit und ist gleichzeitig in vielerlei Hinsicht eine der wichtigsten Herausforderungen aber auch Möglichkeiten unserer Zeit.
Haltung heißt, eine Überzeugung zu haben, diese unabhängig von äußeren Umständen zu vertreten und bei der Frage "bin ich bereit, für das, woran ich glaube, möglicherweise Kritik, Ablehnung oder sogar negative Konsequenzen in Kauf zu nehmen?" nicht einzuknicken! Gerade in diesen Zeiten, wo öffentliche Debatten oft polarisiert sind, signalisiert eine klare Haltung "ich lasse mich von äußeren Umständen oder gesellschaftlichen Erwartungen nicht verbiegen".
Doch warum führt es oft dazu, dass man mit Widerständen oder öffentlicher Kritik rechnen muss, wenn man eine klare Haltung einnimmt?
Für mich ist die Antwort klar. Wer in der Lage ist Haltung zu zeigen, beweist Rückgrat. Und das widerum erfordert Reflexion, Mut und Selbstbewusstsein. Alles Eigenschaften, die jene triggern, bei denen sie fehlen.
Sollte das ein Grund sein, auf Haltung zu verzichten? Definitiv NICHT!
An dieser Stelle passt die Antwort meiner Mutter, die sie mir vor vielen Jahren auf meine Frage, was ich denn noch tun soll, damit meine Stimme endlich gehört wird, gab: "Folge nicht, sondern gib selbst den Weg vor."
Wer Haltung zeigt, ist nicht nur glaubwürdig, sondern aktive*r Gestalter*in. Wer darauf verzichtet, erntet früher als später die Früchte seiner Passivität.
Viele Medienhäuser, aber auch unsere Politik, haben aus meiner Sicht ein großes Haltungsdefizit und tragen Verantwortung dafür, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft bewegt, und solange Reichweite unsere Währung bleibt, sehe ich für unsere Zukunft tiefschwarz.